Michael Schickerling – Editorial Consulting
Neugierig bleiben, Erfahrungen sammeln, Wissen weitergeben. Mit Anglistik, Hispanistik, Betriebswirtschaft und Didaktik fing es an: eine aufregende Mischung, die mir heute im Beruf immer noch zugutekommt. Erste Erfahrungen mit dem Büchermachen während des Studiums durch einen Job in einer Buchbinderei sowie bei der Mitherausgabe einer Pressedokumentation.
Dann mehrere Abstecher ins Ausland: als Student an die Hatfield Polytechnic (heute University of Hertfordshire) und als Fremdsprachenassistent ans South Bristol College. Etwas von der Welt sehen, andere Menschen treffen, offen sein für Neues.
Bücher machen, Verlage gestalten, Marken schaffen
Die Entscheidung fällt im Sachbuchlektorat des Aufbau-Verlags: Ein Praktikum dort entfacht die Leidenschaft für das professionelle Büchermachen. Danach als Volontär im Lektorat Wirtschaftspraxis beim Campus Verlag, später als Lektor für Business-Ratgeber und historische Sachbücher.
Nächste Station: Financial Times Prentice Hall, um als Senior Editor einen jungen Wirtschaftsverlag mitzugestalten. Um wichtige Erfahrungen reicher führt der Weg zum Fachbuchverlag mi. Als Programmleiter dort die nächste Mission: der inhaltliche, gestalterische und werbliche Relaunch der Marke. Gelingt das? Ja, mit hochkarätigen Titeln, Autoren, Kooperationspartnern – und nicht zu vergessen: mit Einfallsreichtum, Mut, Überzeugung und Herzblut.
Wandel erkennen, Lösungen bieten, Ideenreichtum fördern
Nach einer spannenden Station beim Berliner Econ Verlag 2010 der Schritt in die Selbstständigkeit als Editorial Consultant. Die Kunden: Verlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz, (noch) unbekannte Erstautoren und etablierte Bestsellerautoren, mutige Start-ups und erfolgreiche Unternehmen. Dabei immer wichtig: Neugierde für neue Themen, neue Medien und neue Ansätze.
Die Verlagswelt wandelt sich – und mit schickerling.cc unterstütze ich die Akteure bei der kreativen Umsetzung innovativer Buchprojekte. Und daraus folgt auch der Wunsch, Kreativität, Experimentierfreude und Cross-Media-Denken in der Verlagsbranche über Seminare und Trainings zu stärken. Denn offener Austausch ist der Schlüssel für gemeinsamen Erfolg, für Verlage wie für Autoren!