Bücher machen – das Lektoratshandbuch
Entstanden aus vielen Fragen des Verlagsalltags hat sich »Bücher machen« über die Jahre in der Lektoratsarbeit zum Standardwerk entwickelt, und das inzwischen in der dritten Auflage. Programmplanung, Projektmanagement und Manuskriptbearbeitung kommen ebenso zur Sprache wie rechtliche, herstellerische und vertriebsrelevante Aspekte der Buchproduktion – und vieles andere mehr. Immer praxisnah und anschaulich mit Checklisten und Übersichten erklärt für Verlagslektorinnen und -redakteure, egal ob festangestelltt oder freiberuflich.
Stimmen zum Buch
Die Herausgeber und Mitautoren von »Bücher machen« […] verstehen es, die Aufgaben und Abläufe im Verlag anschaulich und praxisnah zu beschreiben. Sie haben somit ein Buch geschrieben, das im doppelten Sinn ein Handbuch ist: zum einen, weil es eine fundierte Einführung in die zentralen Arbeitsbereiche eines Verlags ist, und zum anderen, weil man es immer wieder einmal zur Hand nehmen kann – und wird.
Ralf Laumer, »Börsenblatt« 50/2004»Bücher machen« hält, was es anfänglich verspricht: Es erklärt, wie man Bücher macht, die sich auf dem Markt der jährlich 80.000 deutschsprachigen Neuerscheinungen behaupten, und versteht das Büchermachen als Dienstleistung.
Luise Petzschmann, Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren